Der Allrounder für die Zerkleinerung von Obst, Gemüse und Pflanzenmaterial
Die Mühle GM 5.0 in der Mahlring-Version, ist durch ihren Aufbau in der Lage, Obst, Gemüse und Pflanzen sauerstoffreduziert zu Zerkleinern. Weiterhin zeichnet sie sich durch die Vielzahl an Einstellungsparametern aus. Diese sind unter anderem Messer- und Mahlringgeometrien, die stufenlose Drehzahlregulierung des Mahlwerkes und die selbstregelnde Schneckenzufuhr.
Die Mühle lässt sich mit wenigen Handgriffen auseinanderziehen, so dass das Mahlwerk, das Einzugrohr und die Schnecke leicht zugänglich für die Reinigung sind. Ein Mahlringwechsel und ein Messerwechsel kann in wenigen Minuten durchgeführt werden.
Beispiel Mühle mit Maischepumpe für sauerstoffarme Zerkleinerung
Die Rohware wird in den Trichter der Mühle gegeben. Im Trichter befindet sich eine Zufuhrschnecke, die das Mahlgut im Zufuhrrohr in Richtung Mahlwerk fördert. Dort wird das Mahlgut zerkleinert und durch die Rotation nach Außen geschleudert. Am Außenbereich des Mahlwerks ist ein speziell ausgeformter Mahlring eingebaut. Dieser hält größere Stücke zurück, bis diese so zerkleinert sind, dass sie den Mahlring passieren können. Auf der Rückseite des Mahlwerks befinden sich Austragsflügel, welche das zerkleinerte Mahlgut aus der Mühle herausfördern.
Weitere technische Merkmale
Vorschneidmesser am Trichterübergang zum Zufuhrrohr:
Damit sich am Übergang zum Zufuhrrohr kein Produktstau bildet, oder dass Rohware nach oben ausweicht, ist dort ein speziell ausgeformtes Messer eingebaut. Dieses fixiert zudem übergroße oder überlange Rohware und schneidet diese ab.
Seitenaustrag:
Um das Spritzen, wie bei Mühlen mit offenem Austrag, zu verhindern, besitzt die GM 5.0 Mahlring-Version einen Seitenaustrag. Dadurch ist es möglich, gezielt einen Pumpenbehälter oder Ähnliches zu befüllen und durch den definierten Zustrom auch den Füllstand vom Behälter technisch einfacher zu bestimmen.
Fischgrätenmesser:
Die Messer im Mahlwerk sind mit einer nach Außen öffnenden Fischgrätenverzahnung ausgestattet. Dadurch gleiten Fasern, die sich über den Messerzahn gelegt haben, nach Außen ab und das Messer reinigt sich durch die Zentrifugalkraft selbst. Wichtig bei Ingwer und Rhabarber.
Geometrie des Mahlrings:
Je nach gewünschtem Mahlergebnis werden verschiedene Ringe eingesetzt. Für Karotten und harte Äpfel werden Ringe mit feinen Schlitzen und einem Winkel von unter 45° verwendet (feiner Mahlring).
Bei Früchten mit großen Samen, z.B. Hokkaidokürbissen, werden Ringe mit großen Schlitzen
und einem Abgleitwinkel von über 45°verwendet (grober Mahlring).
Der “grobe Mahlring” wird auch für langfaserige Produkte, z.B. Rhabarber, eingesetzt.
Zusammenwirken von Messern und Mahlring:
Das System ist so aufgebaut, dass das Produkt mit einem ziehenden Schnitt zerkleinert wird und Fasern, welche sich im Mahlring eingehängt haben durch das Messer ausgeschoben werden. Dadurch wird ein Verstopfen des Mahlrings verhindert.
Einstellbare Parameter der GM 5.0:
Um die GM 5.0 flexibel einzusetzen, sind die Schneckenzufuhr und das Mahlwerk in der Geschwindigkeit einstellbar. Am Mahlwerk wird permanent die Motorlast gemessen, wodurch die Zufuhrschnecke selbständig eine kurzfristige Überlastung durch beispielsweise zu viel Produktvorschub am Mahlwerk erkennt und selbstständig die Geschwindigkeit reduziert. Hierdurch wird ein Produktstau vermieden.
Durch die Variablen wie Mahlring, Messergeometrie und Drehzahl vom Mahlwerk, lässt sich die Mühle optimal auf den gewünschten Mahlgrad zum Pressen einstellen.
Egal ob es sich um Frischobst aus der Ernte oder Obst aus dem Lager handelt.
Drehmomenterhöhung:
Durch eine speziell angebrachte Schwungmasse, ist die GM5.0 besser in der Lage, auftretende Lastspitzen, die durch hartes Obst und Gemüse am Mahlwerk auftreten können, abzupuffern.
Elektrosteuerung:
Die Elektrosteuerung ist in einem separaten Schaltschrank untergebracht. Der Schaltschrank kann je nach Kundenwunsch direkt an der Mühle als mobile Variante angebracht oder an einem definierten Punkt im Produktionsgebäude realisiert werden
Die Mühle ist geeignet zum Zerkleinern von
Weitere Mühlentypen
GM5.0 Feinmahlwerk mit Heiz-/Kühlmantel am Mahlwerk
Meist genutzt für rollend gefrorene TK Früchte im Frischsaftbereich
GM8.0 Mahlring Mühle für 8-10 to Karotten pro Stunde
Bisher verwendet bei der Gemüsesaftherstellung
GM2.0 Mahlring
Meist verwendet zusammen mit der Unterdruckentsaftung (UDE)
Mit Niveauüberwachung des Einwurftrichters zur Steuerung der vorgeschalteten Zufuhr wie Bunker oder Elevator.
Mit Maischepumpe die nach dem Füllstand vom Trichter der Bandpresse geregelt wird.
Regelung der Zufuhrschnecke nach dem Füllstand vom Trichter der Maischepumpe.
Über diesen Bildschirm werden die Motoren gestartet.
Die wichtigsten Parameter werden angezeigt.
Es kann auf die Einstellparameter zugegriffen werden.
Bei aktiver PID Regelung regelt sich die Anlage nach dem Bedarf der Bandpresse im Durchsatz selbstständig.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.